Schattenriss von G.C. Lichtenberg Lichtenberg-Gesellschaft e.V. Darmstadt, Hochschulstr. 1, 64289 Darmstadt
Zur Startseite
Forschung > Jahrbücher > Inhaltsverzeichnisse Jahrbücher 1992 und 1993  |   PDF-Hilfe
 
G.C. Lichtenberg
Lichtenberg-Gesellschaft e.V.
Forschung
Geschichte
Bibliographie
Jahrbücher und Jahresgaben
Forschungsstellen
Publikationen
Schule
Linkliste
Suche

Inhaltsverzeichnisse - Jahrbücher 1992 und 1993

Autorenverzeichnis der Publikationen der Lichtenberg-Gesellschaft: 1. und 2. Lichtenberg-Gespräch, Photorin 1 (1979) - 11-12 (1987), Lichtenberg-Jahrbuch 1988-2010
Autorenverzeichnis (pdf)
Inhaltsverzeichnisse der Publikationen (1972-2001) (pdf)
Jahresgaben
1. Lichtenberg-Gespräch in Ober-Ramstadt 1972
2. Lichtenberg-Gespräch in Ober-Ramstadt 1977
Inhaltsverzeichnisse "Photorin" 1979-1987
  Heft 1 (Mai 1979) | Heft 2 (April 1980) | Heft 3 (Dezember 1980) | Heft 4 (Juni 1981) |
Heft 5 (Juni 1982) | Heft 6 (April 1983) | Heft 7-8 (Januar 1984) | Heft 9 (April 1985) |
Heft 10 (Januar 1986) | Heft 11-12 (Oktober 1987)
Inhaltsverzeichnisse "Lichtenberg-Jahrbuch" 1988-2013
  1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 |
2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 |
2012 | 2013
Lichtenberg-Jahrbuch 1992
Frontispiz: Georg Hoppenstedt: Aus dem Zyklus "Lichtenberg-Schablonen". 2  
Julia Hoffmann: Georg Christoph Lichtenberg: Neues aus Sudelbuch K. 9  
Horst Gravenkamp: "Libri prohibiti". Lichtenbergs verschollene Sudelbücher. Bestandaufnahme und neue Gesichtspunkte. 19  
Ulrich Joost: Redaktionelle Nachbemerkungen. 44  
Ulrich Joost: Georg Christoph Lichtenberg: Ueber Bücher=Formate. 45  
Bernd Achenbach: Eins zu Wurzel aus zwei: Lichtenbergs Beitrag zum DIN-Papierformat. 49  
Ralf Kauther: Lichtenberg und Kant. 56  
Monika Schmitz-Emans: Von der Weltlektüre zur Autorschaft. Die Schrift der Dinge bei Lichtenberg und Kant. 78  
Horst Zehe: "Über die eigentlichen Grenzen der Physik nachzudenken ...". (pdf) 99  
Ulrich Joost: Lichtenberg als Literaturvermittler: Über Friedrich Just Riedel, Wielands "Der Neue Amadis" und Ansteys "The New Bathguide". 110  
Kleinere Beiträge
Georg Hoppenstedt: Ein Porträt Lichtenbergs? - Zum Frontispiz dieses Jahrbuchs. 118  
Christian Helfer: Presbyta et alia. 119  
Brigitte Erker: Eine "glückliche Relation". Friedrich Nicolai und Lichtenberg. 122  
Ulrich Joost: Über Nicolai, Boie und die Druckgeschichte des "Timorus". 132  
Peter Brosche: Ahn-Herr der Lichtablenkung. 138  
Dieter Gerdes: Beobachtungen verschiedener schwarzdunkler kleiner Flecken des Jupiters, welche von sehr kurzer Dauer und im Verhältnis mit der von Cassni bestimmten Umdrehungszeit des Jupiters von einer merklich geschwindern Bewegung erschienen von Johann Hieronymus Schroeter, Königlich Grossbritannischem und Churfürstlich Braunschwegerisch-Lüneburgischem Oberamtmanns des Amts Lilienthal im Herzogthume Bremen, 1786. 147  
Bernd Achenbach: In Sachen Grothaus pp. 160  
Andreas Urs Sommer: Lichtenberg als "antitheologischer Typus". Franz Overbeck und der Verfasser des "Timorus". 162  
Wolfgang Promies (†): Lichtenberg für Schüler: Heinrich Seidel als Lichtenberg-Leser. 169  
Ulrich Kaufmann, Helmut Stadeler: "ein glücklicher Zufall, dem planmäßiges Suchen vorausging". Die Lichtenberg-Forschungen des Jenaer Germanisten Albert Leitzmann. 171  
Dorothea Ruprecht: Zur Persönlichkeit Albert Leitzmanns. 178  
Ulrich Joost: Leitzmann, die Deutsche Philologie und die Geschichte. 179  
Forum Zum Seitenanfang
Linde Katritzky: Ein Fehlurteil Lichtenbergs über Samuel Johnson? 184  
Horst Zehe: Rainer Baasner: Lichtenberg - Das große Ganze. Ein Essay. 189  
August Ohage: Über Literatur-Bildergeschichten, und etwas zu Lichtenberg und Lavater. 200  
[Redaktion] Zitat aus Andreas Käuser, Physiognomik und Roman im 18. Jahrhundert. 203  
Rezensionen
Annette Lüchow über Friedhelm Zubke: Georg Christoph Lichtenberg. Der Zweifel als Lebensprinzip. 204  
Thedel von Wallmoden über Paul Löhnert: Sitz und Stimme in Gottes Unterhaus. Christentum und Aufklärung im Werk Georg Christoph Lichtenbergs. 206  
Martin Stingelin über Thomas Kempf: Aufklärung als Disziplinierung. Studien zum Diskurs des Wissens in Intelligenzblättern und gelehrten Beilagen der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. 207  
Thomas Diecks über Thomas Althaus: Das Uneigentliche ist das Eigentliche. Metaphorische Darstellung in der Prosa bei Lessing und Lichtenberg. 211  
über Rainer Baasner: Georg Christoph Lichtenberg. 213  
Smail Rapic über Johannes Roggenhofer: Zum Sprachdenken Georg Christoph Lichtenbergs. 217  
Stefan Nolting über Günter Peperkorn: Dieses ephemerische Werckchen. Georg Christoph Lichtenberg und der Göttinger Taschen Calender. 221  
Kerstin Stüssel über Ray Monk: Wittgenstein. Das Handwerk des Genies.
über Brian McGuinness: Wittgensteins frühe Jahre.
223  
Ute Pott über Reinhard M. G. Nikisch: Brief. 227  
Ulrich Joost über Gustav von Schlabrendorf: Anti-Napoleon. Mit dem 'Sendschreiben an Bonaparte' und einem Dossier über einen großen Verschollenen. 229  
Bibliographie
Ulrich Joost: Lichtenberg-Bibliographie 1990-1993 und Nachträge ab 1972/73. 231  
Zum Seitenanfang
Lichtenberg-Jahrbuch 1993
Frontispiz: Georg Hoppenstedt: Aus dem Zyklus "Lichtenberg-Schablonen". 2  
Ulrich Joost: Aus Lichtenbergs Werkstatt. Die Beschreibung von Chodowieckis Kalender-Kupferstichen für 1780. 7  
Bernd Achenbach: Im Anfang war das Wort. Etwas Stoff zu Lichtenbergs Auktionskatalog, seiner Nummer eins und den Folgen. (pdf) 24  
Arnd Beise: "Wenn man auch nicht lichtenbergisieren kann noch will ...". Goethes Gegenentwurf zu Lichtenbergs Manier, Bilder zu erklären. 56  
Peter Brosche: Lichtenbergs astrogeodätische Ortsbestimmungen. 78  
Peter Brosche: Errata zu Ahn-Herr der Lichtablenkung in Lichtenberg-Jahrbuch 1992, 138ff. 106  
Ulrich Joost: Lichtenberg in Osnabrück. 106  
Joachim Ringleben: "Was sollen die Heiligen in der Physik?" Beobachtungen zu Lichtenbergs Religiosität. 107  
Dietrich Rolle: "Die Flüche des Shakespear". Lichtenberg und die englische Sprache. 127  
Monika Schmitz-Emans: Das Wörterbuch als literarisches Spielzeug. Rabeners "Versuch eines deutschen Wörterbuchs" und Lichtenbergs Beitrag dazu. 141  
Ulrich Joost: Kannte Holz die Ailurokriomachie? 167  
Kerstin Stüssel: Ungelehrtes Schreiben und die Todesstrafe: Lichtenberg über Anna Louisa Karsch. 168  
Ulrich Joost: Sich deutliche Begriffe nach Berlin verschreiben. 173  
Kleinere Beiträge
Julia Hoffmann: Kein neues Lichtenberg-Porträt. Zum Frontispiz des Jahrbuchs. 174  
Eberhard Bayer: Von den Lichtenbergschen Figuren zur Elektrophotographie. 175  
Ulrich Joost: Neue Anwartschaft auf das Erstgeburtsrecht bei den Lichtenbergschen Figuren. 179  
Kai Torsten Kanz: Der "Regierungssecretair" Johann Friedrich Groß (1732-1795) und Lichtenberg. 180  
Kai Torsten Kanz: Neues aus Sudelbuch H. Zur Umdatierung von L 927 und ihren Weiterungen, nebst einem physikalischen Kommentar von Friedrich Christian Kries. 184  
Ulrich Joost: Noch etwas zum "Letzten Wort über Göttingen". 189  
Forum Zum Seitenanfang
Kai Torsten Kanz: Bericht über das Internationale Symposion "Carl Friedrich Kielmeyer und die Philosophie des Organischen in der Goethezeit" vom 10.-12. Februar 1993 in Stuttgart. 190  
Horst Gravenkamp: Nachbemerkung zu einer redaktionellen Nachbemerkung (zu Libri prohibiti. Lichtenberg-Jahrbuch 1992,44) 192  
Ulrich Joost: Antwort auf Gravenkamp. 193  
Rezensionen    
Martin Stingelin über Gert Sautermeister: Georg Christoph Lichtenberg. 196  
Hans Altenhein über Reiner Marx, Gerhard Sauder: Moritz contra Campe. Ein Streit zwischen Autor und Verleger im Jahr 1789. 198  
Wolfgang Promies (†) über Udo Dickenberger: Der Tod und die Dichter. Scherzgedichte in den Musenalmanachen um 1800. 199  
Ulrich Joost über York-Gothart Mix: Die deutschen Musen-Almanache des 18. Jahrhunderts. 201  
Ulrich Joost über William F. Sheldon (Hrsg.): Justus Möser, Briefwechsel. 202  
Ulrich Joost über Andrea van Dülmen (Hrsg.): Frauenleben im 18. Jahrhundert. 203  
Ulrich Joost über Wilfried Barner (Hrsg.): Gotthold Ephraim Lessing. Werke und Briefe in zwölf Bänden. 204  
Ute Pott über Elke Clauss: Liebeskunst. Untersuchungen zum Liebesbrief im 18. Jahrhundert. 206  
Peter Neumann über Barbara Lösel: Die Frau als Persönlichkeit im Buchwesen. Dargestellt am Beispiel der Göttinger Verlegerin Anna Vandenhoeck (1709-1787) 209  
Stefan Nolting über Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.): Europäischer Adel 1750-1950. 212  
Kerstin Stüssel über Georg Stanitzek (Hrsg.): Systemtheorie? Anwenden? 213  
Kerstin Stüssel über Ursula Geitner: Die Sprache der Verstellung. Studien zum rhetorischen und anthropologischen Wissen im 17. und 18. Jahrhundert. 215  
Peter Brosche über Gerhard Hartl, Karl Märker, Jürgen Teichmann, Gudrun Wolfschmitt: Planeten, Sterne, Welteninseln: Astronomie im Deutschen Museum. 218  
Peter Brosche über Rainer Baasner: Das Lob der Sternkunst. Astronomie in der Aufklärung. 219  
Bibliographie
Wolfgang Schimpf: Konrad Siegmund Ziehen. Bibliographischer Beitrag zur Geschichte einer nichtaufgeklärten Epoche. (pdf) 221  
Stefan Nolting: Bibliographie der Rezensionen des Göttinger Taschen Calender. 234  


Zum Seitenanfang
Zurück zu den Inhaltsverzeichnissen der Jahrbücher 1990 und 1991 Weiter zu den Inhaltsverzeichnissen der Jahrbücher 1994 und 1995

 

 
Wenn Sie uns eine Nachricht zukommen lassen wollen, dann Klicken Sie hier! Sitemap - das "Inhaltsverzeichnis" Impressum