Die Stadt Göttingen, südlichste
des halben Dutzend größerer Kleinstädte im alten Kurfürstentum
Hannover, hatte im 30jährigen Krieg seinen ehemaligen Wohlstand
verloren und war zu einer Ackerbürgerstadt abgesunken; erst die
Gründung und |
|
Inauguration der Universität
(1734 / 1737) hatte ihr wieder einen kleinen Wohlstand durch Konsumenten
eingetragen.
Diese noch heute das öffentliche Leben der Stadt bestimmende
Einrichtung (sie stellte immer an zehn bis fünfzehn Prozent der
Bevölkerung) war von Anfang an als moderne Aufklärungshochschule
konzipiert worden. Dazu gehörte die Entmachtung der Theologischen
Fakultät zugunsten der Juristen und der allmählich sich
etablierenden Anwendungsfächer in der Philosophischen Fakultät:
also Mathemata (reine und angewandte Mathematik mit der zivilen und
kriegerischen Architektur), unfreie, das heißt technologische
Künste; die noch ganz jungen Naturwissenschaften Botanik, Zoologie,
Mineralogie, die Chemie und Physik; dazu gehörte eine der modernsten
und größten Bibliotheken |
Zum
interaktiven
Stadtplan von
Göttingen |
in Europa, die jedermann zugänglich war und
ebenso gehörte die Befreiung der Professoren von der Zensur
dazu: sie hatten sich von nun an selber zu kontrollieren.
Zu Lichtenbergs Zeit gab es rund drei Dutzend akademische
Lehrer (die Privatdozenten eingerechnet). Vergütet wurde durch
eine vergleichsweise geringe Grundpension (Lichtenberg bekam anfänglich
220, zum Schluß 360 Taler), die durch Publikationstätigkeit
und vor allem die Hörergelder, also nach einem Leistungsprinzip,
aufgestockt werden musste - in Lichtenbergs Fall bis zum Doppelten.
Den Lehrkräften gegenüber standen zwischen 600 und 900
Studenten, deren Lebenshaltungskosten außerordentlich hoch
waren; mancher von ihnen gab mehr aus, als einer der ärmeren
Professoren zur Verfügung hatte.
Göttingen war ein teures Pflaster, von Anfang
an als Adelsuniversität konzipiert - alles, wissenschaftlich
wie sozial, im 18. Jahrhundert gute Gründe, dorthin zu gehen:
"Extra Gottingam non est vita - si est vita, non est ita."
(Außerhalb von Göttingen gibt es kein Leben, und wenn
doch, dann ist es nicht so).
Kein Wunder also, dass Lichtenberg dort - und nicht
in Gießen - studieren und auch bleiben wollte und höchstens
noch England ihn hätte weglocken können.
|