Lichtenbergs Lebenschronik 1790 - 1799
1742
- 1764 |
Jugend, Studium, Beginn der
"Sudelbuch"-Aufzeichnungen |
1765
- 1770 |
Studium, astronomische
Arbeit, Professur, erste Englandreise |
1771
- 1773 |
Bestimmung der geographischen
Lage von Hannover, Osnabrück und Stade |
1774
- 1775 |
Zweite Englandreise |
1776
- 1780 |
Lichtenbergische
Figuren, Hauptvorlesung "Experimentalphysik", erster Blitzableiter |
1781
- 1783 |
Krankheit und Tod
der Stechardin, Versuche mit Ballons |
1784
- 1789 |
Physiklehrbuch nach Erxleben,
Geburt der ersten Kinder aus der verheimlichten Beziehung zu Margarete
Kellner, Beginn schwerer Krankheit |
1790 - 1799 |
Eheschließung
mit Margarete Kellner, Wiederaufnahme der Vorlesungen, Ernennung zum
Mitglied der Royal Society in London, Geburt vier weiterer Kinder |
1790 |
Wiederaufnahme der während
der Krankheit für mehrere Monate nicht gehaltenen Vorlesungen.
2. - 8. Oktober: Besuche des Mediziners Franz von Baader nach
seiner Rückkehr aus England bei Lichtenberg.
Werke
1790
|
1791 |
September: Lichtenberg
lehnt die vakante Stelle in der Honorenfakultät "wegen seiner
schwächlichen Gesundheit" ab.
22. Oktober: Geburt des Sohnes Wilhelm Christian Thomas Lichtenberg
( 30. Mai 1860).
Werke
1791
|
1792 |
Im "Göttinger Taschen
Calender" für 1792: "Einige Neuigkeiten vom Himmel".
"Bedlam
für Meinungen und Erfindungen".
"Von der Aeolus-Harfe".
"Erfindung neuer Kartoffeln".
Werke
1792
|
1793 |
1. März:
Geburt der Tochter Margarete Elisabeth Agnese Wilhelmine Lichtenberg
( 30. September 1820).
11. April: Ernennung zum Mitglied der Royal Society in London.
27. April: Beginn des Sudelbuchs "K" (geführt
bis ca. September 1796), Handschrift größtenteils verschollen.
Dezember: Beginn der Tagebuch-Aufzeichnungen über Dolly
(vermutlich Altmännerphantasie oder Grapsch-Verhältnis mit
einer Hausangestellten)
Höhepunkt der Korrespondenz mit Goethe, die von 1792 bis 1796
besteht.
Werke
1793
|
1794 |
Beginn des Erscheinens
von Lichtenbergs im 19. Jahrhundert wirkungsvollstem Werk "Ausführliche
Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche, mit verkleinerten aber
vollständigen Copien derselben von E.[rnst Ludwig] Riepenhausen".
Bis zur 14. Lieferung 1835 fortgesetzt, bis zur 11. Lieferung 1809
auf der Basis von Lichtenbergs Kalender-Erklärungen.
28. Juli 1794: Ernennung zum auswärtigen Mitglied der
Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg.
Werke
1794
|
1795 |
13. Januar:
Der Ruf an die Universität Leiden wird von Lichtenberg abgelehnt.
13. Juni: Geburt der Tochter Auguste Friederike Henriette Lichtenberg
( 15. Feb. 1837).
24. August: Ernennung zum Mitglied der Mathematisch-Physikalischen
Gesellschaft zu Erfurt.
Werke
1795
|
1796 |
24. März:
Ernennung zum Ehrenmitglied der Naturforschenden Gesellschaft zu Jena.
19. Dezember: Beginn des Sudelbuchs "L", das er bis
Februar 1799 führt.
Werke
1796
|
1797 |
24. Juli:
Geburt des Sohnes Friedrich Heinrich Lichtenberg ( 17. Jan.
1839).
Französische Übersetzung der ersten Lieferung der "Ausführlichen
Erklärung": "Explication détaillée des
gravures d'Hogarth par Mr. G. E. [!] Lichtenberg".
Werke
1797
|
1798 |
23. März:
Ernennung zum Ehrenmitglied der Jenaischen Mineralogischen Societät.
19. Mai: Ernennung zum Mitglied der Hollandse Maatschappy der
Weetenschappen te Harlem.
August: Jean André Deluc zu Besuch bei Lichtenberg.
Werke
1798
|
1799
|
24. Februar:
Letzte Krankheit und Tod Lichtenbergs, beerdigt am 28. Februar. Er
regelt laut Johann Christian Dieterich seine Hinterlassenschaft in
einem Testament
in seiner letzten Stunde.
|
|
|
|
|
|